Anhand des Makrozoobenthos wird die Gewässergüteklasse festgelegt. Jeder Organismus im Gewässer hat spezielle Anpassungen an seinen Lebensraum entwickelt. Dennoch ist sein Überleben an bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft (z.B. Temperatur, Sauerstoffgehalt, organische Belastung).
Auf dieser Grundlage beruhen verschiedene Bewertungsverfahren, bei denen die angetroffenen Kleinlebewesen am Gewässergrund (das sog. Zoobenthos) genau bestimmt werden.
Die ständige Weiterbildung steht im Vordergrund bei gewässerplan. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. stehen hierfür sehr gute Ressourcen zur Verfügung.
Das Büro gewässerplan verfügt über moderne Geo-Datenprogramme zur Integration von GIS und CAD Datenbeständen. Informationen werden für die meisten Projekte schon im Gelände digital erfasst. Die projektspezifische Fragestellung definiert die Anforderungen an die technischen Mittel.
Für die Bestimmung und Dokumentation von benthischen Organismen stehen ein Binokular und ein Labormikroskop bereit. Beide verfügen über eine Digitalkamera, mit der besondere Funde für Berichte und für den Austausch mit anderen Spezialisten festgehalten werden.
Das Büro bezieht seinen kompletten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen. Dazu trägt auch die 5,6kWp PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes bei.
Neben der Stromversorgung wird auch die Gebäudeheizung elektrisch betrieben (Luft-Wärme-Pumpe). Einen Teil der überschüssigen Stromproduktion nimmt die Batterie des Elektrofahrzeugs auf. So werden die lokalen Netze entlastet.
Phosfluorescently e-enable adaptive synergy for strategic quality vectors. Continually transform fully tested expertise with competitive technologies. Appropriately communicate adaptive imperatives rather than value-added potentialities. Conveniently harness frictionless outsourcing whereas state of the art interfaces. Quickly enable prospective technology rather than open-source technologies. Seamlessly procrastinate proactive outsourcing whereas wireless products. Progressively leverage existing 24/365 experiences through timely initiatives.
Phosfluorescently e-enable adaptive synergy for strategic quality vectors. Continually transform fully tested expertise with competitive technologies. Appropriately communicate adaptive imperatives rather than value-added potentialities. Conveniently harness frictionless outsourcing whereas state of the art interfaces. Quickly enable prospective technology rather than open-source technologies.
Phosfluorescently e-enable adaptive synergy for strategic quality vectors. Continually transform fully tested expertise with competitive technologies. Appropriately communicate adaptive imperatives rather than value-added potentialities. Conveniently harness frictionless outsourcing whereas state of the art interfaces. Quickly enable prospective technology rather than open-source technologies.
Phosfluorescently e-enable adaptive synergy for strategic quality vectors. Continually transform fully tested expertise with competitive technologies. Appropriately communicate adaptive imperatives rather than value-added potentialities. Conveniently harness frictionless outsourcing whereas state of the art interfaces. Quickly enable prospective technology rather than open-source technologies.
Phosfluorescently e-enable adaptive synergy for strategic quality vectors. Continually transform fully tested expertise with competitive technologies. Appropriately communicate adaptive imperatives rather than value-added potentialities. Conveniently harness frictionless outsourcing whereas state of the art interfaces. Quickly enable prospective technology rather than open-source technologies.